Über mich

Sascha Füller

*09.04.1981 Offenbach a.M

  • Dipl. Ing. (BA) Elektrotechnik (Automatisierungstechnik)
  • Bachelor of Science (electrical engineering)
  • Zertifizierter Elektronik-Designer (ZED Level III des FED e.V.)
  • Certified Interconnect Designer – Advanced (CID+ des IPC)
  • Kommunikationselektroniker – Informationstechnik (IHK)

.

Dipl-Ing. (BA) Sascha Füller

Schon während meiner Schulzeit fiel die Entscheidung mich beruflich im technischen Bereich zu bewegen. So wechselte ich nach der 10. Klasse von einer allgemeinbildenden Gesamtschule auf die Gewerblich Technischen Schulen in Offenbach a.M., eine gymnasiale Oberstufe mit stark technischer Ausrichtung. Ich wählte die Fachrichtung Elektrotechnik als Leistungskurs und schloss die Schule  nach der 13. Klasse im Jahr 2001 erfolgreich mit dem Abitur ab.

Im Rahmen des sogenannten „18 Monate Modells“ der IHK Offenbach absolvierte ich im Anschluss meine Berufsausbildung bei der Firma Feller Engineering GmbH in Rödermark. Das mittelständische Unternehmen entwickelt und baut seit 1972 erfolgreich Elektronikbaugruppen im Bereich Mess- und Regelungstechnik.

Meine Ausbildung zum „Kommunikationselektroniker – Informationstechnik“ schloss ich im Jahr 2002 erfolgreich ab, mit der zusätzlichen Auszeichnung für das „beste Prüfungsergebnis des Ausbildungsberufes im Winter 2002“.

Mit der Unterstützung von Feller Engineering GmbH studierte ich von 2003 bis 2006 an der Berufsakademie Mosbach. Das duale Studium beendete ich erfolgreich mit dem Abschluss Dipl-Ing (BA) Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Zusätzlich erlangte ich  den Titel „Bachelor of Science (electrical engineering)“ der Open University.

Bei der Firma Feller Engineering GmbH war ich noch bis Ende 2008 im Bereich Leiterplattenentwicklung und embedded Programmierung fest angestellt. Hier etwickelte ich hauptsächlich Komponenten zur Temperaturmessung und -Regelung für den Einsatz in Heißkanalreglern

Anfang 2009 zog ich nach München, um bei dem Startup „Rangetainment Technologies GmbH“ als Elektronikentwickler einzusteigen. Gemeinsam entwickelten wir in einem kleinen Team einen Selbstbedienungsautomat zur Abschlagsanalyse für Golfspieler (Caddix), mit dem wir den Product Award 2009 auf der Golf Europe in München gewannen. Trotz dieser Auszeichnung wurde das Startup Ende 2010 dennoch leider eingestellt.

Übergangslos wurde ich im gleichen Jahr von der Firma Technolas Perfect Vision GmbH (heute Bausch + Lomb) übernommen und war dort in einem größeren Team  an der Entwicklung von Lasersystemen für die Augenchirurgie beteiligt. Gemeinsam entwickelten wir die „VICTUS Femtosecond Laser Platform„, eines der ersten Lasersystem für Katarakt-OPs.

Die Festanstellung beendete ich im Frühjahr 2012 und biete seitdem Leiterplatten-Entwicklung als freiberuflicher Dienstleister an. Zu meinen Auftraggebern gehören ehemalige Arbeitgeber, sowie kleine und mittelständischee Unternehmen aus verschiedenen Industriezweigen und vereinzelt auch Privatpersonen.

Seit Anfang 2017 bin ich persönliches Mitglied im Fachverband Elektronik Design e.V. (FED e.V.) und habe dort über entsprechende Fortbildungen die  Titel Zertifizierter Elektronik Designer (ZED Level III) und Certified Interconnect Designer – Advanced (CID+) erlangt.